Suche

Onkelmad – Portus Hardcore since 1975

Schlagwort

portus hardcore

Hawaiianischer Schnee mit Umse & Deckah

Im Pforzheimer Jugendkulturtreff Kupferdächle trafen sich gestern knapp 250 Besucher um den Klängen von Umse & Deckah zu lauschen.

Umse war zuletzt vor fast genau zwei Jahren hier zu Gast (https://onkelmad.org/2014/10/19/umse-umse-umse-live-pforzheim-10-10-19583368/).

Damals mit seinem Album „Kunst für sich“. Die Stimmung war damals wie heute bombastisch, alle waren von Beginn an am Start, drängten sich dicht vor der Bühne und feierten gleich den ersten gleichnamigen Track vom neuen Album „Hawaiianischer Schnee“ ab.

Ein großer Teil der ersten Hälfte des Sets bestand aus Tracks vom neuen Album. Rheza aus Bochum, der als Opener auftrat, rappte hier auch beim einen oder anderen Song mit oder schenkte Bowle (oder sonst ein süßes klebriges Gebräu, dem Aussehen nach zu urteilen) in kleine Schnapsgläser und verteilte diese.

„Rush Hour“, „Glaub an was“, „Wo man auch Auftritt“ kamen super rüber und man merkte, dass die meisten Anwesenden die neue Platte schon auswendig kannten.

Die Stimmung stieg weiter an bei altbekannten Tracks von „Kunst für sich“ wie „Steck meine Zeit in Rap“ oder „Feiert das“. Irgendwann sprangen alle im Kupferdächle, schwenkten die Arme von links nach rechts und gaben Umse lautstark Feedback wie viel Spaß sie haben.

Gut zwei Stunden dauerte der Auftritt und ging für Umse & Deckah noch weiter am Merch wo sie unzählige Bilder mit ihren Gästen machen mussten.

Grüße gehen noch raus an die Crew um Batigol und die Mannschaft, welche ganz rechts hinten im Eck stand.

Für euch am Start war

MaD

   

Horch! Hello Piedpiper

Im Februar startete ein neues Format um Musik zu erleben in Pforzheim. Unter dem Dach der Musikerinitiative Pforzheim (MIPF) erblickte „Horch!“ das Licht der Musikwelt.

An eher ungewöhnlichen Orten für Live-Musik sollen Menschen zusammen kommen und genau hin- und zuhören. Künstler präsentieren in diesem intimen Rahmen ihre Musik. Meist werden es die leisen Töne sein, welch die überschaubare Anzahl der Besucher ihre ganze Aufmerksamkeit schenken.

Der Zuhörer sitzt direkt vor dem Künstler und kann diesem auf die Finger und den Mund schauen. Jeder Ton wird schon bei seiner Entstehung genau „beobachtet“ und bis er im Raum ausklingt kann jeder seinen Sitznachbarn anstupsen und ihm ein leises „Horch!“ ins Ohr flüstern.

Mit „Hello Piedpiper“ (http://www.hellopiedpiper.com/) erlebten wir in einem Friseursalon in Pforzheim-Brötzingen die Premiere. Knapp 40 Gäste verteilten sich auf den kleinen Raum und genoßen seine Musik bei einem Glas Wein und einem kleinen Snack. Er füllte den Raum mit seiner Musik und seinen Geschichten dazu. Es war wirklich still im Raum wenn „Hello Piedpiper“ sprach oder sang. Keine Unterhaltung nebenbei, keine Lauferei, alle genoßen in Ruhe die Musik.

Wenn „Horch!“ in die nächste Runde geht, erfahrt ihr es hier rechtzeitig.  

MaD

  

Dog Eat Dog – live in Portus City (Kupferdächle 25.07.2013)

Knapp 20 Jahre ist es mittlerweile her. Dog Eat Dog schafften mit dem Album „All Boro Kings“ den internationalen Durchbruch. Zehntausende hüpften weltweit zu Songs wie „Who´s The King“ und „No Fronts“.
Die Band aus New Jersey stand auf allen großen Bühnen und spielte in der Champions-League der Musikszene. Die ganz großen Bühnen sind mittlerweile Vergangenheit aber die Band und allen voran die beiden übrig gebliebenen Gründungsmitglieder John Connor und Dave Neabore haben immer noch viel Spaß an ihrem Mix aus HipHop, Punk und Hardcore.
P1060518(1)P1060524(1)
An diesem heißen Donnerstag Abend vor knapp 200 Besuchern machten Dog Eat Dog aus einem Konzert einfach eine Party. Da war nichts aufgesetzt oder gekünstelt, hier wurde gerockt, gelacht, gelabert und einfach nur zusammen ein toller Abend erlebt. Für die meisten Leute im großen Saal des Kupferdächle war es eine Reise in ihre Vergangenheit. Mitte der 90er verbrachten viele von ihnen eine unbeschwerte Jugend mit den ersten Festivalbesuchen, durchgetanzten Wochenenden in den Clubs zwischen Karlsruhe und Stuttgart und allem was dazugehört, ihr erinnert euch bestimmt.
Dog Eat Dog gehörten damals zum Soundtrack und zu jeder Party dazu. Mehr als wohlwollend wurde die Band empfangen und jeder im Saal genoß den Abend auf seine Weise. Einige Jungs gaben vor der Bühne und insbesondere bei „No Fronts“ alles, andere wippten im Hintergrund, sangen aber jeden Song fröhlich lächelnd mit.
Als ziemlich zu Beginn ihres Auftritts die ersten Klänge von „Who´s The King“ im Kupferdächle ertönten, ging ein Aufschrei durchs Publikum. Genau deshalb waren alle da. Noch einmal zu diesem Song hüpfen und den Refrain lautstark mitsingen, nein mitschreien!
P1060534(1)P1060565(1)
Schon die Wochen vor dem Konzert als die Plakate längst hingen und das Ticket ausgedruckt zu Hause lag mochte man es kaum glauben. Dog Eat Dog kommen in die Stadt. Manche scheuten sich sogar davor im Netz zu bestellen, weil sie fürchteten einem Fake aufzuliegen und gingen zum Kartendealer ihres Vertrauens und fragten nach. Aber sie sollten nicht enttäuscht werden. Spätestens als „No Fronts“ leise angespielt wurde war klar wer hier den Abend rockt. Dog Eat Dog, live und zum anfassen.
„Unsere Bühne ist eure Bühne“ kündigten sie gleich zu Beginn an und nach und nach leisteten die Leute dieser Aufforderung folge und so entwickelte sich ein knapp zweistündiges Miteinander wie es besser hätte kaum sein können.
Danke an Dog Eat Dog, Subkultura und das Kupferdächle für diesen Abend und die Reise zurück in die 90er!

Für euch noch mal 19 war
MaD

P1060551(1)P1060556(1)

Portus Hardcore mit H2O, Risk It und Planet Watson

Montag Abend war Zeit für Hardcore im Pforzheimer Kupferdächle. Subkultura hatte mit H2O und Risk It ein sehr fettes Packet für uns geschnürt.
Im großen Saal des Kupferdächle fanden sich gut 150 Leute ein was für einen Montag eigentlich ok ist. Planet Watson machte den Auftakt, den ich allerdings verpasste weil wir noch vor der Location bei den Spießgesellen rumhingen und den tollen Sommerabend genossen.

Risk It legten dann ungemein energiegeladen vor. Ihr fetter, teils metallastiger, Hardcore bollerte dem Publikum mitten auf die Zwölf. Mehr Action auf der Bühne geht kaum, mehr Action vor der Bühne wäre drin gewesen. So vergnügten sich ca. 20 Hardcorekids und nutzen die komplette Breite des Raums für sich. Als Anhänger des guten alten dicht gedrängten Moshpits rund ums Mikro kann ich leider mit diesem „durch den Saal rennen und wild mit den Armen fuchteln“ nichts anfangen. Aber ich bin nicht der Maßstab und es waren immerhin diese Jungs welche die Show vor der Bühne gestalteten.
Der Rest des Publikums zeigte sich zurückhaltend, aber durchaus der Band gegenüber sehr wohlwollend. Nach jedem Song gab es dick Applaus und nach der Show rundum nur positive Kritiken.

P1060326(1)P1060337(1)

Gespannt war ich darauf was nun bei H2O abgehen würde. Etwas Zweifel blieben ob des eher zurückhaltenden Publikums. Aber ich sollte mich täuschen. Toby Morse forderte alle auf etwas näher zu kommen. Diesem Aufruf kamen die Leute aber erst so richtig beim ersten Song nach. Sofort bildete sich ein Moshpit, es wurde sich um den Sänger geschart und der erste Stagediver flog über die Köpfe der Leute.
H2O spielten eine gute Stunde aus ihrem reichhaltigen Repertoire und huldigten auch Bands wie Sick of it all oder den Gorilla Biscuits.

P1060384(1)P1060400(1)

Immer waren genug Leute in Bewegung und auch dem sich eher im Hintergrund haltenden Publikum gefiel das Set von H2O. Der kleine Circle Pit, welcher erst nach Aufforderung von Morse gestartet wurde, war fast schon niedlich. Dazu fehlte an diesem Abend einfach die Masse an Leuten die Bock auf Action hatten.
Über was sich die Band immer wieder wunderte war die Stille im Raum zwischen den Songs. Nach dem berechtigten Applaus warteten alle auf den nächsten Songs und H2O machten auch etwas Pause und schon herrschte Stille. Morse fühlte sich dann dazu genötigt die eine oder andere Geschichte zu erzählen um die Stille zu überprücken. Man einigte sich dann darauf, dass es ein respektvolles Publikum sei.
Mit mehreren Zugaben ging die Show von H2O zu Ende und sie ließ keine Wünsche offen. Eine gut gelaunte Band, ein hoch zufriedenes Publikum, was will man an einem Montag Abend in der Provinz mehr erwarten.

P1060406(1)

PHC-MaD

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑