Es ist die 75.Minute in der Sackgasse zu Nordwest. KSC Goalgetter Rüdi Hermann erzielt das 0:2. Grenzenloser Jubel, denn nun ist man dem lang ersehnten Ziel ganz nah – der Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die B-Klasse. Ein dreijähriger langer und teilweise steiniger Weg geht damit zu Ende. Aber der Reihe nach.
Wer kennt ihn nicht, diesen einen Anruf der von jetzt auf gleich vieles ändert.
Wir gründen also wirklich wieder eine 2.Mannschaft des Karlsruher SC mit einem Team auf dem Rasen und in der Orga aus dem Herzen unserer Gegengerade und einem Teammanager vom Fanprojekt?!
Es gab keine Sekunde zu überlegen. Dieser Neustart in der C-Klasse klang zu sehr nach wilder Ultra-Romantik für unseren Verein und versprach einfach sehr viel Spaß.
Zur Saison 2019/2020 starteten wir also auf einem Nebenplatz im Wildpark in der Kreisklasse C, Staffel 1 und es sollte sich schnell heraus stellen, dass neben viel Spaß auch viel Arbeit damit verbunden ist und die Mission KSC II kein Selbstläufer wird.
Unsere Gegner waren hochmotiviert gegen die drei großen Buchstaben Karlsruhes und wir selbst mussten uns erst finden.
Die Ergebnisse schwankten. Wir fanden uns zwar im vorderen Mittelfeld der Tabelle wieder, mussten uns aber eingestehen, dass uns dies nicht vollständig zufrieden stellte. Das Team musste untereinander klären ob die Prioritäten auf dem Support unsere ersten Mannschaft liegen oder beim KSC II, wenn Spiele zeitgleich terminiert wurden.
Auch eine Frage war, wie sich unsere für C-Klasse spielerische Klasse noch besser in Punkte ummünzen lassen, gerade gegen körperlich sehr hart einsteigende Gegner?
Im Orga-Team wurden Aufgabenbereiche verteilt und auch hier musste erst ein Rädchen ins andere greifen, gerade wenn mal nicht alle anwesend sein konnten.
Von der Sponsorensuche über die Formalitäten mit dem Verband bis hin zum Catering, alles war „do it yourself“ und bei weitem nicht immer perfekt. Aber genau dies machte Spaß. Wir lernten dazu, verbesserten Abläufe und behielten die Freude dabei, obwohl dies alles mehr Zeit kostete als zu Beginn gedacht.
Es gab auch unangenehme Seiten, so trennten wir uns von unserem ersten Coach Jörg. Nach Unstimmigkeiten mit der sportlichen Leitung verließ auch Nico den KSC II, der Ideengeber für das Projekt. (Zum Glück blieb uns Nico aber als treuer Fan erhalten, der immer da ist. Daumen hoch dafür!)
Auch wurde uns klar, dass wir noch ein paar Spieler von außen dazu holen müssen um den sportlichen Erfolg, den wir als KSC einfach erzielen wollen zu erreichen. Voraussetzung für die Neuen natürlich, dass sie auch KSC-Fans sind und menschlich passen.
Für diesen anstehenden kleinen Umbruch zur Saison 2020/2021 war u.a. unser neuer Coach Bolle verantwortlich, gemeinsam mit der sportlichen Leitung Baumi, Rocco und Stan.
Von Beginn an Verlass war auf unsere Zuschauer. Nicht selten waren 200-300 Fans bei Heimspielen zugegen und es bildete sich eine bunte Mischung aus unserer Allesfahrer-Szene, Supporters, Ultras und KSC-Fans jeglicher Couleur. Ab und an schauten auch Spieler wie Gersbeck und Philipp Hofmann vorbei.
Unser Team durfte sich in den Katakomben der alten Haupttribüne umziehen und dies war auch unser Standort nach den Spielen. So wuchs von Spieltag zu Spieltag Mannschaft und Orga-Team zusammen und wir ließen den einen oder anderen Abend bei Bier und Pizza auf der Haupttribüne ausklingen.
Beim Blick ins Stadion wurde immer wieder klar, dass dieses Projekt etwas Besonderes ist und wir einfach kein „normaler“ C-Ligist sind.
Wir beendeten unsere erste Saison als neu gegründete Mannschaft Karlsruher SC II auf Platz 7 der Kreisklasse C, Staffel 1, welche wegen Corona vorzeitig endete.
Unvergessen bleiben dabei Partien wie das Pokalspiel gegen Stupferich II, welches 5:7 im Elfmeterschießen verloren ging und Fußball pur bot inkl. Rauch und Support der Ultra-Szene. Der Moment als Flo Kraft das 2:1 erzielte und auf unsere Fans zulief war Gänsehaut pur.
Das 4:4 bei der DJK-Durlach war unser erster Pflichtspielauftritt in der Liga und wir brachten über 400 Zuschauer mit auf den Platz in Karlsruhes schönem Stadtteil mit dem berühmten Turmberg. Nach dem Spiel der 2.Bundesliga gegen den HSV im heimischen Wildparkstadion setze sich eine schöne Karawane Fans in Bewegung um dem Projekt KSC II einen guten Ligastart zu ermöglichen.
Gegen die 2.Mannschaft von Alem. Eggenstein bestritten wir das erstes Heimspiel, während der KSC in Osnabrück um Punkte kämpfte. Unser erster Torwart Robin unterstützte unseren Verein auswärts und tragischerweise zog sich Zimbo beim aufwärmen eine Verletzung zu. So musste mit Ama einer ins Tor, den man dort eigentlich nicht vermutete. Nach einem zwischenzeitlichen 0:2 drehten wir das Spiel und siegten 3:2. Auch an diese Partie denken wir noch heute gerne.
Diese Partien machten Lust auf Mehr und so blickten wir der Saison 2020/2021 gespannt entgegen.
Saison 2020/2021:
Unser kleiner personeller Umbruch brachte einige sensationelle Transfers mit sich: Kenneth, Oli Warth (der ewige Warth unser KSC-Allesfahrer), Martin, Tyler, Mario H., Dennis Bah und eine Kampfmaschine namens Philipp Walch – der Grundstock zur späteren Meisterschaft 2022.
Wir wechselten im Wildaprk auch den Standort und zogen auf Platz 8 mit eigenem Catering Container und Toiletten, eine unglaubliche Verbesserung der Infrastruktur. Natürlich mussten wir uns hier auch erst wieder finden in der Orga und dafür sorgen, dass wir nicht drei Stunden vor Spielbeginn am Start sein mussten und jeder wild durcheinander arbeitet. Es gelang!
Nach den Spielen in dieser Runde versackten Teile des Teams ewig z.B. noch im Gold in der Oststadt. Arbeit am Montag hin oder her, der Teamgeist musste gepflegt werden.
Der Start war im Pokal gegen die „Kugelbax“ aus Auerbach, welche in der Kreisliga, 3 Klassen höher zu Haus waren. Das Spiel fand im Grenke Stadion vor knapp 400 Zuschauern statt, welche ihren Augen nicht trauten.
Die Dramaturgie des Spiel war unglaublich. Nach einem schnellen 0:3 Rückstand holten wir auf 3:3 auf uns es ging in die Verlängerung. Beim Ausgleich explodierte das kleine Stadion und unser Team rannte jubelnd auf die Zuschauer zu. Irgendwie war dieses Spiel, trotz der 4:6 Niederlage ein Wendepunkt in der Aufmerksamkeit. Jetzt war allen klar, dass dies keine Thekenmannschaft ist.
Überschattet wurde das Spiel leider durch die schweren Verletzungen von Jonas Watteroth und Fabio B. (landläufig im Karlsruher Nachtleben bekannt).
Zum Liga-Auftakt siegten wir mit 8:2 bei den kleinen Eber von Spessart II im Bruchwaldstation. Die Vereinsverantwortlichen stellten den knapp 100 KSC Fans ein eigenes Catering auf unserer Seite zur Verfügung mit lecker Frikadellen und kaltem Hoepfner Bier. Die Angst des Vereins vor marodierenden Horden war dann doch etwas unbegründet. Vom Orga-Team sollte trotzdem jemand an den Eingang stehen, was MaD dann auch übernahm und die Gastgeber waren etwas beruhigter. „Du kennst ja die Leute und kannst auf sie einwirken“. Ja alles easy, wir bescherten Spessart nicht nur eine Rekordeinnahme, sondern ließen auch alles ganz.
Der Saisonstart war geglückt, wichtig für die Moral des etwas neu zusammen gestelltes Team.
Erfolgreich ging es von Spieltag zu Spieltag weiter und so kam es am 8.Spieltag zum Spitzenspiel im Kurort Bad Herrenalb, der 1. gegen den 2. bei herrlichem Wetter und Bier aus Kästen, die wir bis zu unseren Plätzen tragen konnten.
In einem intensiven Spiel siegten wir 0:3! Es geht was, der Kampf stimmt, die Jungs können was vor allem wenn es drauf ankommt. Da wussten wir noch nicht, dass an diesem 25.10. im goldenen Oktober unser letztes Saisonspiel sein sollte.
Insgesamt waren wieder alle Teams gegen uns hoch motiviert; einzelne (z.b. in Forchheim) fielen negativ auf und ließen sich zu Bemerkungen wie „wünsche euch den Aufstieg nicht“ hinreißen. So ein Kindergarten!
Der Saison-Abbruch wegen Corona erreichte uns am 27.10.2020 beim letzten Training vor dem Highlight gegen KFV II. Karlsruher Fußballgeschichte hätte sich hier getroffen, was sicherlich auf ein breites Publikumsinteresse gestoßen wäre.
Schade, weil das Team auf dem besten Wege zum Aufstieg war und den bisherigen Saisonverlauf dominierte. Der kleine Umbruch war geglückt, die Spieler passten menschlich und sportlich super rein. Nun hieß es warten und die „Lockdowns“ überstehen und trotzdem zusammen zu bleiben als Team. Ein Dank dafür an alle, dass dies gelang.
Saison 2021/2022:
Überschattet vom Abriss der Haupttribüne und dem Umzug der Mannschaft in eigene Container um sich aufzuhalten und was zu trinken. Umziehen vor dem Spiel nun im NLZ der Grenke-Akademie des KSC. Auch für unsere Gäste war dies nun die Kabine.
Das 1.Training fand am 27.05.2021 statt, genau 7 Monate nach dem letzten Training. Was eine lange Zeit und immer noch keine Normalität in Sicht. Corona-Tests und entsprechende Dokumentation begleitete uns fast die komplette Vorbereitung. Den Aufwand nahmen aber alle relativ klaglos in Kauf. Wir waren so froh, dass der Ball wieder rollte und wir loslegen konnten. Dank der guten Stimmung und der Disziplin von allen, überstanden wir auch dies gut.
Die Unsicherheiten was die lange Pause mit dem Team machte, ob die Motivation noch da ist, im Herbst evtl. wieder ein Abbruch droht und das ganze dann noch Sinn macht, verflüchtigten sich schnell.
Der Saisonbeginn dann Ende August bei strömendem Regen gegen die Letschebacher aus Durlach. Rückstand 0:1 nach 18 Minuten, gedreht auf 4:1. Bäm!
Am Tag der Bundestagswahl (26.09.) setzten wir einen Pflogg gegen die Karlsruher Kings mit 10:4. Wir lagen nach 6 Minuten mit 0:2 zurück. Die Kings spielten wie aufgezogen, aber leider ohne Duracell. Nach 10 Minuten erster Krampf, dies sieht man auch selten und so zogen wir mit 5:2 zur Pause davon gegen ein Team, dass nach 20 Minuten platt war.
Mit 1:2 siegten wir glücklich in Hohenwettersbach in der Spenglerei am Fuße der A8. Da war Dampf im Spiel. Es gab viele Emotionen von außen und den Mittelfinger eines der Hohenwettersbacher Spieler gegen die KSC-Fans, welche ihm danach umso mehr ihre Aufmerksamkeit schenkten.
Der Höhepunkt der Vorrunde dann gegen Wöschbach an einem Sonntag Abend unter Flutlich vor über 300 Zuschauern, darunter auch einige Teams aus unserer Spielklasse! Der 1. gegen den 2. und das Spiel hielt was es versprach. Es ging hin und her. Nach unserer frühen Führung durch Nikki Federmann übernahmen unsere Gäste die Torfolge und so rannten wir deren 2maliger Führung hinterher bis zum 3:3 nach einer Stunde. Die Entscheidung dann durch Jonas Watteroth 5 Minuten vor Schluss zum 4:3, was ein Jubel bei den Spielern und den Fans. Da ging den Ölfunzle das Licht aus und wir feierten den enorm wichtigen Sieg gegen eine bärenstarke Truppe, die am Ende der Saison als Zweiter über die Relegation auch aufsteigen sollte.
Siegessicher liefen wir im Dezember dann zum letzten Hinrundenspiel die 100 Meter zum Derby bei der Germania entlang an der Fasanengartenmauer. Es war eiskalt und klamm, aber alle waren sich (zu) siegessicher vor allem die Verantwortlichen. An diesem Tag klappte bei Germania alles, u.a. erzielten sie ein herrliches Freistoßtor. Wir verloren am Ende 3:0 und rückblickend war es eine heilsame Niederlage um den Fokus wieder zu finden. Die Liga war und blieb eng!
In der Vorbereitung auf die Rückrunde wurden alle Spiele wieder gewonnen, Höhepunkt das 18:0 gegen Bilfingen II, der höchste Sieg der jungen KSC II Historie.
Anfang März ging es dann in die Pflichtspiele der Liga. Der Auftakt am Pfinzufer gegen Durlach, mit einem ungefährdeten 0:10 Sieg auf einem Acker sonders gleichen. Zum Glück blieben alle unverletzt. Da müsst ihr dringend was tun lieber Durlacher, schon aus eigenem Interesse was die Gesundheit eurer Spieler angeht.
Den März schlossen wir mit 4 Siegen und 29:0 Toren ab. Mario und Rüdi trafen wie sie wollten. Unser Sturmduo Herrmann/Hermann war nicht aufzuhalten.
Was folgte war im April eine sog. „Englische Woche“, evtl. sogar die Woche der Wahrheit.
Es begann mit einem 3:3 zu Hause gegen Hohenwettersbach. Der einzige Punktverlust der Saison zu Hause mit einem dramatischen Finale.
In der 87. Minute erzielte Hohenwettersbach das 2:3 und war fast durch, da konnten wir in der 90.Minute noch den Ausgleich per Elfmeter durch Mario Herrmann erzielen, der mit 41 Toren am Ende der Saison die Torjägerkanone vom Badischen Fußballverband überreicht bekam.
Das Spiel gegen die Kings wurde abgesagt und die Punkte gingen kampflos auf unser Konto. Es ist echt schade, dass in diesen Liegen viele Spiele ausfallen. Dies schadet dem sportlichen Wettbewerb.
Am Ende der englischen Woche folgte dann die Niederlage gegen die ESG Frankonia (die Eisenbahner vis a vis vom Mann Mobilia, die Älteren unter uns erinnern sich) mit 2:0. Es gab mehr als genug Torchancen, die leider ungenutzt blieben und hinten klappte es leider nicht mit der Verhinderung der Gegentore. So kommt´s dann wie es kommt. (Ein zu diesem Zeitpunkt im Krankenhaus liegender MaD vom Orga-Team musste die Schwestern um mehr Schmerzmittel bitten nach dieser Woche.)
3 Spiele und nur 4 Punkte und die Konkurrenz schlief nicht. Oliver Warth kann ein Lied davon singen, wie ein nervöser MaD ihm immer wieder sagte, dass jetzt aber wieder gewonnen werden müsse. Oli blieb ruhig und versprach, dass alles klappt.
Der Kracher dann am Hohberg. TSV Wöschbach gegen KSC II vor 400 Zuschauern und klaren zwei Lagern mit vielen Emotionen auf und neben dem Platz.
Gerüchten zu Folge ist sogar jemand aus einer Anstalt entkommen um dieses Spiel zu verfolgen zwinkersmiley.
Andere fuhren mit dem Fahrrad von Karlsruhe in die Peripherie.
2:2 hieß es nach 90 Minuten. Der Schiri pfiff pünktlichst ab, er war glaub froh, dass er diesem Hexenkessel entkommen konnte. Wir gingen durch Jonas Watteroth (er traf im Hinspiel schon zum Sieg) kurz vor Schluss nach einer Ecke mit 1:2 in Führung um quasi im Gegenzug den ausgleich zu fangen. Im Rückblick half uns dieser Punkt mehr und war enorm wichtig.
Germania Karlsruhe hatte zwischenzeitlich unter der Woche immer wieder Nachholspiele und waren aus eigener Kraft in der Lage bis auf 2 Punkte an uns heran zu kommen, was ein Endspiel am letzten Spieltag bedeutet hätte.
Am 03.05. das Spiel der Germania gegen die ESG Frankonia, verfolgt von unserem Team, welches vorher am NLZ trainierte. 1:1 endete dies und damit war der Weg frei für uns Meister zu werden am vorletzten Spieltag, wenn wir die nächsten Spiele gewinnen. Auf ein Endspiel nach so einer langen Saison hatte wirklich keiner Bock. Und wir lieferten!!!
17:1 gegen DJK Mühlburg II, die Milchsäulen. Das erstes mal im sog. System „Flex“, also 9 gegen 9. Dies wird oft angewandt, wenn eine Mannschaft nicht genügend Spieler aufbieten kann, das Spiel aber nicht absagen möchte. 7 Tore alleine von einem gewissen Mario H.!
Dann das letzte Auswärtsspiel und die Chance alles klar zu machen. Ein 0:2 bei Nordwest (siehe Anfang) und unbeschreiblicher Jubel. Sogar der KSC Präsident Holger Siegmund-Schultze war am Start und freute sich mit uns. Wir zogen am Abend noch durch Karlsruhe und feierten spontan den Aufstieg an einem Sonntag Abend als gäbe es kein Morgen. Die Freude und Erleichterung war spürbar.
Gelassen und voll positiver Stimmung konnten wir nun dem Auftakt des „Kurvenfest“ entgegensehen. Dieser fand im Grenke-Stadion statt mit unserem Saisonabschluss gegen die Germania.
Bevor es losging verabschiedeten wir auf dem Rasen viele unserer Spieler. Sie hätten gerne bleiben können, haben aber andere Pläne und dies ist vollkommen in Ordnung. Die gemeinsame Zeit mit euch werden wir alle nicht vergessen und wir lassen euch dankbar ziehen:
Robin, du cooler Hund, die zwei genialen Säuberts, der elegante und torgefährliche Jonas Watteroth, unser Mr.Zuverlässig und Start-Up Gründer Kennet, der unglaubliche Kämpfer Zilly, unser Torhüter der Herzen und immer positive Ama, der beste DJ den die Fettschmelze je gesehen hat Yannick, unser mega Teamplayer Tim und das unglaubliche gute Laune Feierbiest Fabio B.! Ihr seid stets willkommen Freunde!!!
Die Ultra-Szene schickte eine Abordnung mit großer Zaunfahne, Trommeln und viel Pyro. Ein herrlicher Rahmen für die knapp 800 Fans, welche dieses Spiel der C-Klasse verfolgten.
Unsere Geschäftsführer Oli Kreuzer und Michael Becker staunten nicht schlecht als nach ca. 25 Minuten Herrmann auf Hermann einen 30 Meter Pass spielte und Rüdi aus vollem Lauf ins lange Eck vollendete – bumm 1:0.
Das 2:0 dann durch einen Kopfball von Yannick Beyer. Wie er mit ausgebreiteten Armen über den halben Platz lief und in den Armen unserer Kurve landete, bereitet mir beim Schreiben dieser Zeilen immer noch Gänsehaut. Ein Moment für die Ewigkeit des KSC II. Danach waren die Trommeln noch lauter und der Rauch intensiver.
Unser Torschützenkönig Mario Herrmann erzielte dann in Halbzeit 2 noch das 3:0 und die Meisterfeier konnte starten.
Leider vergaß der BFV den Meisterteller rechtzeitig zu ordern und wir bekamen nur ein paar warme Worte und einen Ball (!!!!! Ohne Worte) überreicht vom Verband. Mario Herrmann erhielt seine hochverdiente Torjägerkanone.
Den Meisterteller gibts dann wohl zum Auftakt der neuen Saison 2022/2023 noch nachträglich.
Was bleibt von einer dreijährigen Reise mit dem KSC von der Neugründung durch die Corona-Zeit bis zur Meisterschaft?
Dankbarkeit für alles was wir erleben durften!
Mit einer Mannschaft und einem Orga-Team aus der Kurve mit vielen noch aktiven Ultras und aktiven KSC-Fans haben wir es geschafft aus einer Idee einen Aufstieg zu basteln. Wir hatten einen unglaublichen Zusammenhalt und alle Beteiligten glaubten an das Gelingen unserer Mission.
Vom Catering bis zum Torwarttrainer, von den sportlichen Leitern bis zum Trainerteam, wir waren eine Einheit.
Besonderer Dank an dieser Stelle an unseren Trainer Bozidar „Bolle“ Djokovic und seinen Co Nikki Federmann. Mit so viel Leidenschaft habt ihr alles voran getrieben und die Mannschaft bestens auf alles vorbereitet.
Als du Bolle nach unserem Sieg bei Nordwest in Tränen ausgebrochen bist, war klar was für eine Anspannung von dir abfällt. Du warst nicht einfach der Coach, du hast es gelebt und verkörpert. An dir konnte sich das Team immer orientieren, du warst der emotionale Leader an der Seitenlinie.
Danke an unsere Spielführer Jonas Scherghuber und Florian Kraft, ihr seid auf und neben dem Platz immer voran gegangen.
Danke an diese tolle Mannschaft, die Trainer und das Orga-Team, was wir hier zusammen geschafft haben ist nicht selbstverständlich.
Danke auch an unsere Sponsoren, ihr seid Weltklasse! Ohne euch würde kein Ball rollen beim KSC II.


Blau-Weiße Grüße
MaD und Mario
Und hier nun noch ein paar O-Töne:
Stan:
„KSCII, was soll ich sagen…eine Wahnsinns Geschichte. Aus einer „Schnapsidee“ geboren, war ich persönlich ziemlich schnell on fire als ich mir ausgemalt habe, was für Potential und unfassbare Gestaltungsmöglichkeiten in dieser Idee liegen. Was auf der einen Seite Segen ist, nämlich alles selber zu machen, war von Anfang an auch bissl Fluch, da einem die Arbeit nie ausgeht. Vor allem wenn man permanent neue Idee hat 😉 Es ist mir allerdings auch drei Jahre später immer noch eine riesige Freude und auch Ehre, Teil dieses Projekts zu sein und KSC zum Anfassen und für jeden auf die Beine gestellt zu haben.“
Yannick:
„Zum Ende einer durchschnittlichen Amateurfußball-Karriere im letzten Spiel für „seinen“ Verein ein Tor zu schießen, solche Geschichten schreibt natürlich nur der Fußball. Im Ernst, vor der Kulisse zu netzen war ein unglaublich tolles Gefühl. Man kann sich nur ausmalen wie es wohl ist, das Ding vor einer Heimkurve mit 10.000 Fans in die Maschen zu hauen. Und das seinen Job nennen zu dürfen ist wohl ein absolutes Privileg.“
Flo:
„Es war natürlich ein extrem schönes Gefühl, dieses erste Tor für mich im KSC-Trikot zu schießen. Zugleich war es noch das 2:2 nach 0:2 Rückstand im Pokal gegen eine zwei Klassen höher spielende Mannschaft. Zu diesem Spiel waren auch sehr viele bekannte Gesichter, Freunde und KSC Fans gekommen. Als ich beim Torjubel in Richtung Eckfahne rannte, wurden rote Fackeln gezündet. Obwohl wir das Spiel knapp im Elfmeterschießen verloren, werde ich auf diesen Moment immer mit einem Lächeln zurück blicken.“
Rüdi:
Nach feuriger Stimmung in der Kabine ging es raus ins Grenkestadion, wo schon ca. 400 Zuschauer und der Tsv Auerbach auf uns warteten.
Die erste Hälfte begann weniger berauschend und so mussten wir mit 0:2 Rückstand in die Halbzeit.
Nach 50 Minuten mussten wir leider das 0:3 hinnehmen. Doch anstatt aufzugeben kämpften wir uns stark zurück und Mario (1:3, 3:3) und ich (2:3) schossen uns in die Verlängerung.
Dort gerieten wir schnell mit 3:5 in Rückstand. Ich traf noch zum 4:5, aber eine Minute später mussten wir das 4:6 in Kauf nehmen und uns gegen starke Auerbacher geschlagen geben.
Nach der ersten abgebrochenen Saison, war dies mit Abstand das bisher geilste Spiel, dass wir spielen durften.
Auf diesem Rasen, vor dieser Kulisse mit solch einem Team Blau-Weiß ein Leben lang!
Mario:
„Meister und Torschützenkönig im Gewand des KSC. Fan- und Amateurfußballherz, was willst du mehr?!“
Bolle:
„Männer, es war ein langer Weg. Corona, Saisonabbruch, Umstrukturierung der Mannschaft und eine ganz enge Saison zum Aufstieg. Aber am Ende war alles gut. Der Aufstieg war geschafft. Danke an diese tolle Mannschaft und das Orga-Team. Aus Fremden wurde eine Familie.