Interviews mit Spielern, vor allem kurz nach dem Abpfiff, sind meist langweilig. Immer die gleichen Stereotypen und Floskeln um nicht zu sagen Phrasen.

Manuel Gulde, der Immenverteidiger des KSC, machte hier nach dem Heimspiel gegen den SC Paderborn endlich mal eine rühmliche Ausnahme und sagte seine ehrliche Meinung. Er bezeichnete die Teile des Publikums als „Hampelmänner“, die bei jedem Rück- oder Querpass schon nach wenigen Minuten pfeifen.

Gegen die vom „Tiger“ Stefan Effenberg (wurde kurz nach der Begegnung entlassen) trainierten Paderborner tat sich der KSC schwer. Die Gäste standen kompakt, gingen konsequent auf den Ballführenden und machten die Räume eng. Die Spieler des Karlsruher SC fanden keine Mittel um ein ordentliches Offensivspiel auszuziehen. Da wenig Bewegung im eigenen Spiel war, mussten die Defensivspieler oft den Ball in der eigenen Hälfte quer spielen oder er ging sogar zurück zu Torwart René Vollath.

Teile des Publikums gingen schon nach 10 Minuten an diese Aktionen auszupfeifen. Auch auf der Gegengerade (diese besteht ja nicht nur aus dem Fanblock) konnten sich einige Zuschauer nicht zurück halten.

Im eigenen Stadion die eigene Mannschaft schon nach wenigen Minuten auspfeifen ist großer Sport. Die Rechtfertigung wird immer wieder daraus gezogen, dass man schließlich bezahlt habe und Leistung erwarten könne. Im Internet vertraten auch einige die Meinung, dass ihr Chef sie auch anschnauzen würde, wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt.

Was stimmt hier alles nicht?

Nun, jeder von uns wird sicher bestätigen das es auch im Büro, im Verkauf oder im Handwerk nicht gerade zur besseren Leistung beiträgt, wenn der Chef ab 10 nach 7 neben einem steht und uns auspfeift und vlt. sogar noch beschimpft.

Wie definieren die „Hampelmänner“ eigentlich Leistung? Ist Leistung nur dann gegeben wenn man gewinnt und mindestens um den Aufstieg mitspielt?

Wie kommt man dazu Menschen auszupfeifen nur weil man ein paar Euro Eintritt bezahlt hat? Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Oder benutzt man dies nur als Ventil um endlich mal gegenüber anderen die berühmte Sau raus lassen zu können, weil man im Alltag sonst selbst meist derjenige ist der „ausgepfiffen“ wird?

Ist es der Reflex des „Wutbürgers“?

Warum will man überhaupt etwas (hier: KSC) auspfeifen, was man liebt?

Was will man denn erreichen? Wahrscheinlich dass die Mannschaft auf dem Platz eine Lösung findet gegen das gegnerische Team.

Würde dieses Ziel nicht besser erreicht werden, wenn man die Mannschaft unterstützt und anfeuert? Sicherlich!

Bei knapp 11.000 Zuschauern in einem Spiel unter der Woche zu einer völlig bescheuerten Anstosszeit („17.30 darauf Scheiss ich“ – lautete mal ein Spruchband unserer Kurve) kann man doch davon ausgehen das dies der harte Zuschauerkern des KSC ist und alle den Verein lieben. Wenn dem so ist und alle zu 100% zum KSC stehen, dann zeigt dies auch und feuert unser Team an und pfeift es nicht aus.

Hut ab Manuel Gulde, das musste auch mal von einem Spieler gesagt werden.

Das Spiel endete übrigens 0:0 und war grottig bis zum Schluss.

MaD